
Arzt-Patienten-Seminar Axiale Spondyloarthritis & Psoriasis-Arthritis


Liebe Patientinnen, liebe Patienten, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Nach dem großen Erfolg unserer Veranstaltungen in letzten Jahren, möchten wir Sie alle ganz herzlich zu unserem „3. Virtuellen Arzt-Patientenseminar“ einladen!
Durch das virtuelle Format haben wir die Möglichkeit eine größere Reichweite herzustellen und wir können somit Betroffene im gesamten deutschen Bundesgebiet und sogar darüber hinaus erreichen, über die neusten Entwicklungen informieren und bei Interesse auch untereinander verknüpfen. Auch können die Expertenbeiträge im Nachgang somit für Sie zur Verfügung stehen.
Inhaltlich wollen wir Ihnen in diesem Jahr einerseits den Einblick in die rheumatologische Grundlagenforschung ermöglichen sowie für Sie im Alltag ganz relevante Themen besprechen: Einfluss der Ernährung auf Entwicklung und Verlauf von rheumatischen Erkrankungen und Impfempfehlungen bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
Wir freuen uns sehr hierfür international anerkannte Experten gewonnen zu haben, welche Ihnen die aktuellsten Informationen zu den unterschiedlichen Themen präsentieren und Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung stehen werden.
Die Planung der Veranstaltung erfolgte in enger Abstimmung mit der Rheuma-Liga sowie der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew als Patientenorganisationen, welche uns erfreulicherweise auch in diesem Jahr bei der Umsetzung der Veranstaltung intensiv unterstützen werden.
Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse und Ihre Teilnahme.
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/88190062518
Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Rheuma: fachkundige Diagnose und Behandlung in Berlin
Die Abteilung Rheumatologie ist in der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie der Charité Universitätsmedizin Berlin - Campus Benjamin Franklin (Direktorin - Prof. Dr. med. Britta Siegmund) in Berlin-Steglitz angesiedelt. Leiter der Abteilung ist Prof. Dr. Denis Poddubnyy.
In der Abteilung werden ambulant und stationär Patientinnen und Patienten mit allen rheumatischen Erkrankungen betreut. Dabei stellen die Spondyloarthritiden den Hauptschwerpunkt dar. Die Spondyloarthitiden sind eine besondere Krankheitsgruppe mit ähnlichen klinischen Merkmalen und genetischen Gemeinsamkeiten. Bei den Spondyloarthitiden stehen Schmerzen und Steifigkeit des Rückens im Vordergrund. Zur Gruppe der axialen Spondyloarthitis (axSpA) werden einerseits die ankylosierende Spondylitis (auch als Morbus Bechterew bekannt) als auch die sogenannte nicht-röntgenologische axiale SpA (d.h. ohne röntgenologisch nachweisbare Veränderungen der Sakroiliakalgelenke) gezählt, die auch als Vorstufe des klassischen Morbus Bechterew verstanden wird.
Bis zur Diagnose einer axialen SpA dauert es oft noch mehrere Jahre, was für junge Patienten (über 90% der Patienten sind bei Beginn der Erkrankung zwischen 20 und 40 Jahre alt) dramatische Folgen haben kann. Deswegen bietet die Abteilung für Rheumatologie der Charité am Campus Benjamin Franklin eine spezielle ambulante Sprechstunde bei Verdacht auf das Vorliegen einer entzündlichen Wirbelsäulenerkrankung (axiale Spondyloarthritis, Morbus Bechterew oder verwandte Erkrankungen) an. Leiden Sie unter chronischen Rückenschmerzen? Machen Sie den Test ob eventuell eine entzündliche Ursache dahinter steckt!
Viele Patienten und Patientinnen werden in unserer Abteilung im Rahmen von klinischen und Beobachtungsstudien betreut. Auf der interdisziplinär arbeitenden Station betreuen wir Patienten mit schwerwiegenden und seltenen rheumatischen Erkrankungen.
Bei Fragen steht Ihnen die Abteilung Rheumatologie am Campus Benjamin Franklin gerne zur Verfügung. Nehmen Sie Kontakt per Mail auf.