Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
CBF Panorama - Winter

Grundlagenforschung

In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über die bei uns laufenden Grundlagenforschungen

Sie befinden sich hier:

Grundlagenforschung

Im Fokus unserer klinischen Forschung und der Grundlagenforschung steht seit Jahren eine Gruppe rheumatischer Erkrankungen, die als Spondyloarthritiden bezeichnet werden. Dazu zählen die ankylosierende Spondylitis (AS, Morbus Bechterew) als Prototyp sowie die reaktive Arthritis, die Spondyloarthritis bei Psoriasis und die Spondyloarthritis bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Diesen Erkrankungen gemeinsam ist ein ähnliches klinisches Bild mit den Leitsymptomen entzündlicher Rückenschmerz und/oder asymmetrische Arthritis (bevorzugt der unteren Extremitäten), die Assoziation mit dem genetischen Marker HLA-B27 und ein möglicher auslösender bakterieller Trigger am Beginn der Erkrankung.

Im Bereich der klinischen Forschung haben wir uns besonders mit der Epidemiologie, der Etablierung neuer Diagnosekriterien und der Verbesserung der Diagnostik der Spondyloathritiden beschäftigt. Außerdem führen wir eine Reihe therapeutischer Studien durch, mit dem Ziel die Behandlung der Spondyloarthritiden weiter zu verbessern.

Im Bereich der Grundlagenforschung untersuchen wir die Pathogenese der Spondyloarthritiden. Wir konzentrieren uns dabei auf die Erforschung der immunologischen und osteologischen Zusammenhänge, d.h. wir suchen nach den auslösenden Stimuli, den immunologischen Mechanismen der Gelenkentzündung und den Faktoren, die für die ankylosierende Spondylitis typische pathologische Knochenneubildung im Bereich der Wirbelsäule (Syndesmophyten) auslösen. Diese Arbeiten werden durch mehrere Forschungsverbünde der deutschen Forschungsgemeinschaft [DFG] (SFB633, IMMUNOBONE) und des Bundesministerium für Bildung und Forschung [BMBF] (ArthroMark, ANCYLOSS) gefördert.

Projekte

  • IMMUNOBONE: Untersuchung zur Interaktion zwischen Entzündung, Knochenzerstörung und Knochenneubildung bei Patienten mit ankylosierender Spondylitis In diesem osteoimmunologischen Projekt untersuchen wir den Zusammenhang zwischen Knochenentzündung und Knochenneubildung. Besonders die bei der ankylosierenden Spondylitis auftretende Knochenneubildung beeinträchtigt die Funktion und Beweglichkeit der Wirbelsäule und bestimmt die Prognose der Patienten mit ankylosierender Spondylitis. Die Mechanismen, die zu dieser pathologischen Knochenneubildung führen, sind bisher ungeklärt. Durch histologische Analysen und in vitro-Assays wollen wir die Interaktion von Immunzellen und Osteoblasten, d.h. den Zellen die die Knochenneubildung vermitteln, darstellen und die Mechanismen der pathologischen Knochenneubildung aufklären.
  • METARTHROS: Metabolische Faktoren bei ankylosierender Spondylitis. In diesem Projekt wollen wir Zusammenhang zwischen metabolischen Faktoren und Knochenneubildung bei Patienten mit AS untersuchen.
  • ArthroMark: Biomarker for inflammation and bone destruction in ankylosing spondylitis. Wir nehmen an, dass der Syndesmophytenbildung eine durch Entzündung vermittelte Schädigung der Knorpel/ Knochensubstanz vorausgeht. Wir suchen daher in diesem Projekt nach Biomarkern, die Knorpel- und Knochenabbau anzeigen und wollen diese mit Entzündungsmarkern korrelieren. Ziel ist es, mit diesen Biomarkern Patienten zu identifizieren, die eine besonders effiziente entzündungshemmende Therapie benötigen.
  • Kooperationen: In unseren Arbeiten kooperieren wir eng mit dem Deutschen Rheumaforschungszentrum (DRFZ; Prof. Andreas Radbruch) und dem Berlin-Brandenburg-Center for Regenerative Therapies (BCRT; Prof. Andreas Thiel). Daneben hat unsere Arbeitsgruppe überregionale und internationale Kooperationen.