
Lassen Sie Ihre Rückenschmerzen abklären - Informationen für Patientinnen und Patienten
Hier finden Sie Information zur Anmeldung und Terminvergabe. Sie können außerdem über einen speziellen Online-Fragebogen Ihre Rückenschmerzen abklären lassen. In der Abteilung der Rheumatologie am Campus Benjamin Franklin finden regelmäßig Studien statt, über die Sie sich hier ebenfalls informieren können.
Sie befinden sich hier:
Sprechstunde und Terminvergabe
Montag - Freitag 8:00 – 9:00 Uhr und 12:30 – 14:30 Uhr
Rückenschmerzsprechstunde. Klären Sie bitte Ihre Symptome hier ab, bevor Sie einen Termin vereinbaren.
+49 30 450 514 886
Sprechstunde bei Verdacht auf andere rheumatische Erkrankungen
+49 30 450 514 886
Gerne können Sie auch eine Anfrage per E-Mail stellen.
Was ist mitzubringen?
Bitte bringen Sie folgendes zu den Sprechstunden mit:
- einen gültigen Überweisungsschein (außer Privatsprechstunde)
- Ihre Versichertenkarte
- jeden Befund, der mit Ihren Beschwerden oder mit Ihrem bisherigen Erkrankungsverlauf im Zusammenhang steht, so wie
- aktuell erhobene Laborbefunde
- Arztbriefe
- Alle Röntgen- und MRT-Befunde und -Bilder, sowie CDs
- Medikamentenplan oder Ihre Medikamente
- Sonstige Gesundheitspässe (z. B. Diabetiker- , Allergiepass)
Wiedervorstellen
Wir möchten Sie bitten, bei einem weiteren Vorstellungstermin, diesen langfristig zu vereinbaren (1 - 2 Monate vorher).
Bei akuten Beschwerden suchen Sie bitte zunächst Ihre/n Hausärztin/Hausarzt auf. Sie beurteilen mit Ihnen gemeinsam, ob ein Verfahren, wie unter "Akuter rheumatologischer Notfall" in die Wege geleitet werden muss und werden diesen dann entsprechend veranlassen.
Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, möchten wir Sie bitten, diesen rechtzeitig abzusagen.
Arzt-Patienten-Seminar Axiale Spondyloarthritis & Psoriasis-Arthritis


Liebe Patientinnen, liebe Patienten, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Nach dem großen Erfolg unserer Veranstaltungen in letzten Jahren, möchten wir Sie alle ganz herzlich zu unserem „3. Virtuellen Arzt-Patientenseminar“ einladen!
Durch das virtuelle Format haben wir die Möglichkeit eine größere Reichweite herzustellen und wir können somit Betroffene im gesamten deutschen Bundesgebiet und sogar darüber hinaus erreichen, über die neusten Entwicklungen informieren und bei Interesse auch untereinander verknüpfen. Auch können die Expertenbeiträge im Nachgang somit für Sie zur Verfügung stehen.
Inhaltlich wollen wir Ihnen in diesem Jahr einerseits den Einblick in die rheumatologische Grundlagenforschung ermöglichen sowie für Sie im Alltag ganz relevante Themen besprechen: Einfluss der Ernährung auf Entwicklung und Verlauf von rheumatischen Erkrankungen und Impfempfehlungen bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
Wir freuen uns sehr hierfür international anerkannte Experten gewonnen zu haben, welche Ihnen die aktuellsten Informationen zu den unterschiedlichen Themen präsentieren und Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung stehen werden.
Die Planung der Veranstaltung erfolgte in enger Abstimmung mit der Rheuma-Liga sowie der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew als Patientenorganisationen, welche uns erfreulicherweise auch in diesem Jahr bei der Umsetzung der Veranstaltung intensiv unterstützen werden.
Wir freuen uns auf Ihr reges Interesse und Ihre Teilnahme.
Veranstaltungslink: https://us02web.zoom.us/j/88190062518